Technologie für digitales Handeln
Wir unterstützen das digitale Handeln von Gütern indem wir das passgenaue Technologie-Setup mit Ihnen zusammen entwickeln. Im Ergebnis überzeugen Sie auf allen Ebenen durch kundenzentrierte digitale Produkte, Geschwindigkeit und Tech-Exzellenz.
Unsere Use Cases
Wir entwickeln zukunftsweisende Technologie-Strategien für den digitalen Handel und transformieren Organisationen hin zu schnell agierenden und integrierten Einheiten, welche die Vorteile moderner digitaler Produktentwicklung über alle Unternehmensbereiche hinweg gewinnbringend nutzen kann.
AUDIT
TECH-STRATEGY
MAKE OR BUY
PRODUCT OWNERSHIP
SOFTWARE DEVELOPMENT
DEPLOY & RUN
Audit
Tech-Strategy
Make or Buy
Product Ownership
Software Development
Deploy & Run
Ihre Fragestellung
Unsere Experten sind mit modernsten technologischen Lösungen für B2B, B2C und D2C Geschäftsmodelle hochgradig vertraut und können bei der Beantwortung aller relevanten Fragestellungen auf einen großen Fundus an Erfahrungen zurückzugreifen, im Ergebnis wird ihr Unternehmen über eine skalierfähige und integrierte Technologie- Organisation und -Landschaft verfügen, welche das Fundament für nachhaltiges Wachstum und Umsatzsteigerung bildet.
Das spart Geld, aber vor allem wertvolle Zeit!
»Wie kann die bestehende Tech-Landschaft modernisiert werden?«
»Was ist das technische "best in class"-Setup?«
»Welche technologische Lösung ist für die vorliegenden Anforderungen die richtige?«
»Wie lassen sich die Effizienz und Effektivität in der Zusammenarbeit zwischen Business und IT verbessern? «
»Wie kann die bestehende Tech-Landschaft modernisiert werden?«
»Was ist das technische "best in class"-Setup?«
»Welche technologische Lösung ist für die vorliegenden Anforderungen die richtige?«
Unsere Handlungsfelder
Wir betrachten die Wertschöpfung des digitalen Handels im Bereich Technologie aus verschiedenen Perspektiven – wir unterstützen bei der Abbildung der Geschäftsstrategie in Technologie, der reibungslosen Kollaboration von Business Stakeholdern und Technologie- Organisation, der effizienten und effektiven Übersetzung von Anforderungen in Code sowie dem reibungslosen Betrieb komplexer IT-Landschaften.
Integration
Wie wir die Geschäftsstrategie in IT abgebildet?
„Wir unterstützen bei der Abbildung der Geschäftsstrategie auf technologische Fragestellungen, handlungsweisende Leitplanken und messbare Erfolgskriterien.“
Kollaboration
Funktioniert das Zusammenspiel mit Stakeholdern?
„Wir unterstützen die Verknüpfung aller relevanten Kunden über die verschiedenen Kommunikationskanäle hinweg mit dem Ziel, ein konsistentes und individuelles Erlebnis für den Kunden über alle Marketing- und Service-Touchpoints hinweg zu schaffen.“
Development
Wie wird aus Anforderungen Code?
„Wir unterstützen bei der effizienten Übersetzung von Anforderungen in funktionale Software unter Berücksichtigung der passenden Applikationen bei Wahrung bestmöglicher Qualität und nachhaltiger Skalierbarkeit.“
Operations
Wie wird ein reibungsloser Betrieb gesichert?
„Wir unterstützen die Etablierung eines skalierbaren und stabilen Technologieumfelds, welches alle Stakeholder in ihrem täglichen Handeln unterstützt.“
Unsere Zielsetzung
Wir wollen mit Ihnen weder über Luftschlösser „beyond 2030“ diskutieren noch auf dem bestehenden Reifegrad optimieren. Dafür gibt es Agenturen und Management Beratungen. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam strukturell den NEXT LEVEL erreichen. Aber was bedeutet die Leveleinordnung je Handlungsfeld konkret, und welchen Reifegrad haben Sie schon heute?

1 Level

IT agiert unabhängig von Unternehmensstrategie

2 Level

Unternehmensstrategie dient auf einem abstrakten Level als Vorgabe für IT

IT agiert reaktiv als reiner Dienstleister

3 Level

Strategie enthält messbare Vorgaben für IT, diese sind Grundlagen für die KPIs in den Hypothesen der Anforderungen

4 Level

IT ist integraler Bestandteil der Strategie

Technologischer Fortschritt bedingt Vorreiterrolle

1 Level

Anforderungen nehmen keinen Bezug zur Strategie

Es existiert keinerlei Priorisierung

2 Level

Anforderungen nehmen thematisch Bezug auf die Strategie

3 Level

Strategie findet bei ausgewählten Themen Berücksichtigung

4 Level

Alle Anforderungen orientieren sich an der Unternehmensstrategie und beinhalten messbare Erfolgskriterien

1 Level

Keine Vorgaben zu Coding Standards

Keine Definition of Done

Keine Verifizierung von Hypothesen

2 Level

DEV-Teams beinhalten unterschiedliche Rollen

Es existiert eine erkennbare DEV Iteration

Fortschritt wird gemessen

3 Level

DEV-Methodik nach etablierter Methode (Scrum, XP,…) umgesetzt

Interdisziplinäre DEV-Teams

4 Level

DEV-Methode bereichsübergreifend etabliert

Entwicklung test-getrieben mit hoher automatischer Abdeckung

1 Level

Relevanz der Systeme undokumentiert und abhängig vom Betrachter

Wartungsstau, keine Upgrademöglichkeiten

2 Level

Systemrelevanz anhand KPI beschrieben

Minimale Maßnahmen zur Risikomitigation

Lastspitzen können nur schwer bedient werden

3 Level

Systemanforderungen bedienen Strategie

Redundanz für Core-Systeme sichergestellt

Manuelle Skalierung möglich

4 Level

Systeme bieten Puffer für neue operative Anforderungen

Keine Risiken in Systemlandschaft

Automatische Skalierung flexibel möglich
4
3
2
1
Level 4
- IT ist integraler Bestandteil der Strategie
- Technologischer Fortschritt bedingt Vorreiterrolle
4
3
2
1
Level 3
- Strategie enthält messbare Vorgaben für IT, diese sind Grundlagen für die KPIs in den Hypothesen der Anforderungen
4
3
2
1
Level 2
- Unternehmensstrategie dient auf einem abstrakten Level als Vorgabe für IT
- IT agiert reaktiv als reiner Dienstleister
4
3
2
1
Level 1
- IT agiert unabhängig von Unternehmensstrategie
4
3
2
1
Level 4
- Alle Anforderungen orientieren sich an der Unternehmensstrategie und beinhalten messbare Erfolgskriterien
4
3
2
1
Level 3
- Strategie findet bei ausgewählten Themen Berücksichtigung
4
3
2
1
Level 2
- Anforderungen nehmen thematisch Bezug auf die Strategie
4
3
2
1
Level 1
- Anforderungen nehmen keinen Bezug zur Strategie
- Es existiert keinerlei Priorisierung
4
3
2
1
Level 4
- DEV-Methode bereichsübergreifend etabliert
- Entwicklung test-getrieben mit hoher automatischer Abdeckung
4
3
2
1
Level 3
- DEV-Methodik nach etablierter Methode (Scrum, XP, …) umgesetzt
- Interdisziplinäre DEV-Teams
4
3
2
1
Level 2
- DEV-Teams beinhalten unterschiedliche Rollen
- Es existiert eine erkennbare DEV Iteration
- Fortschritt wird gemessen
4
3
2
1
Level 1
- Keine Vorgaben zu Coding Standards
- Keine Definition of Done
- Keine Verifizierung von Hypothesen
4
3
2
1
Level 4
- Systeme bieten Puffer für neue operative Anforderungen
- Keine Risiken in Systemlandschaft
- Automatische Skalierung flexibel möglich
4
3
2
1
Level 3
- Systemanforderungen bedienen Strategie
- Redundanz für Core-Systeme sichergestellt
- Manuelle Skalierung möglich
4
3
2
1
Level 2
- Systemrelevanz anhand KPI beschrieben
- Minimale Maßnahmen zur Risikomitigation
- Lastspitzen können nur schwer bedient werden
4
3
2
1
Level 1
- Relevanz der Systeme undokumentiert und abhängig vom Betrachter
- Wartungsstau, keine Upgrademöglichkeiten
Unser Vorgehen
Unsere Arbeit folgt einen strikten Plan: Nach einer kurzen Bestandsaufnahme und der Festlegung der strategischen Leitplanken arbeiten wir Use Case-basiert in kleinen Schritten mit einen klaren strategischen Ziel: Das nächste Level der modernen und skalierfähigen Technologie-Organisation.
1
2
3
4
Audit
Strategische
Leitplanken
Konzeption & Use Cases
Umsetzung & Sparring
1. Audit
2. Strategische Leitplanken
3. Konzeption & Use Cases
4. Umsetzung & Sparring
Unser Team
Wir arbeiten ausschließlich mit hocherfahrenen Beratern und Experten in integrierten Teams. Alle haben viele Jahre Erfahrung in komplexen technologischen Fragestellungen im Commerce-Umfeld. Jeder trägt mit seinem spezifischen Know-How und seinem individuellen Blickwinkel zum Gelingen Ihres Vorhabens bei.

Maximilian Demberg
PRACTICE LEAD
»Maximilian ist der Sparringspartner für Technologie, er verbindet als „Wanderer zwischen den Welten“ Unternehmens- und Digital-Strategie bis hin zu konkreten, operativen und handlungsleitenden Maßnahmen.«

Alexander Ber
SENIOR CONSULTANT
»Alexander lebt für den E-Commerce und begeistert sich für die Entwicklung von E-Commerce Strategien von der Pieke bis zur Umsetzung.«

Simon Metzner
PRINCIPAL EXPERT
» Simon ist wie kein Zweiter unser Anwalt für den Kunden. Er gestaltet Ihre Touchpoints mit scharfem Fokus auf die optimale User Experience. «
Unsere Erfahrungen
Wir können auf eine Vielzahl erfolgreicher Projekte zurückblicken. Das wird Ihnen jeder unserer Kunden gerne im Referenzgespräch bestätigen – nehmen Sie uns beim Wort.













Unsere Expertise an Beispielen
Sie wollen ein spezifisches oder mehrere Themen weiter vertiefen? Hier finden Sie Podcast rund um das Thema Technology:
Masters of the Digital Universe | Digitalisierung von „Dickschiffen“ – Herausforderungen und Lösungsansätze
In dieser Podcast Folge bringen wir erstmalig drei Perspektiven auf den Tisch – unser Gründer und Partner Lennard Grewe diskutiert heute nämlich gleich mit zwei Podcast-Partnern: Karl Kornwolf und Markus Tillmann. Das Thema heute: Digitalisierung von „Dickschiffen“ – Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis.
Masters of the Digital Universe | Technology Audits
In dieser Podcast Folge diskutiert unser Gründer und Partner Lennard Grewe mit unserem Project Manager Maximilian Demberg über das Thema Technology Audits und die Herausforderungen bei Technologiefragen, vor denen heute viele Unternehmen stehen. Was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff Technology Audit? Welche Fragestellungen lassen sich durch eine dedizierte Durchleuchtung der eigenen IT beantworten?
Masters of the Digital Universe | Shopsysteme, Umsetzungspartner und Architektur
In der Podcast Folge diskutiert unser Gründer und Partner Lennard Grewe über das Thema „Shopsysteme, Umsetzungspartner und Architektur“ mit unserem Director IT Technology Matthias Carell. Wann muss man sich über die Wahl eines E-Commerce Systems Gedanken machen und wie läuft dieser Prozess ab?
Weitere Practices
Unsere Kompetenzen im Bereich Technology reihen sich ein in den eccelerate-weiten Kosmos an Kompetenzen, die in Summe ausnahmslos alle Facetten des Digitalen Handelns abdecken.
Kontakt aufnehmen
Sie wollen ein spezifisches oder mehrere Themen weiter vertiefen? Nehmen Sie jederzeit Kontakt zu uns auf! Gerne legen wir Ihnen im persönlichen Gespräch unsere Fähigkeiten, Referenzen und Arbeitsweisen in diesem Bereich dar!
Schreiben Sie uns:

